Der kapazitive Sensor ist ein Element, das die Variation des gemessenen nicht-elektrischen Signalwerts in eine Kapazitätsvariation umwandelt, um eine berührungslose und fehlerfreie Erkennung von Metall (Leiter) und Nichtmetall (Nichtleiter) zu ermöglichen. Der kapazitive Sensor zeichnet sich durch ein einfaches Design und ein gutes dynamisches Ansprechverhalten aus. Es ist für die automatische Sensorik in der Metallurgie, Erdöl-, Chemie-, Meteorologie-, Luft- und Raumfahrtindustrie und anderen Branchen geeignet.
Ein kapazitiver Sensor ist ein Element, das die Variation des gemessenen nicht-elektrischen Signalwerts in die Kapazitätsänderung umwandelt. Es kann Metall (Leiter) und Nichtmetall (Nichtleiter) erkennen und wird immer verwendet, um nichtmetallische Objekte wie Flüssigkeiten (wie Säure, Wasser, Öl) und körnige Objekte (wie Körner und Mehl) zu erkennen.
Der kapazitive Näherungssensor besteht aus Hochfrequenz-Oszillator und Verstärker. Kommt ein Objekt auf die Erfassungsfläche des Sensors, ändert sich die Kapazität der Oszillatorschaltung. Die beiden Zustände des Oszillators, d.h. oszillierend und aufhörend oszillierend, werden in elektrische Signale umgewandelt, die vom Verstärker als Ausgang in binäre Schaltsignale umgewandelt werden. Es wird hauptsächlich als Detektor verwendet, der an einer automatischen industriellen Montagelinie installiert ist.
Der induktive Näherungssensor besteht aus hochfrequenten Schwingungs-, Wellendetektions-, Verstärkungs-, Trigger- und Ausgangsschaltungen. Wenn sich ein Metallobjekt der Sensorfläche des Sensors nähert, wird der Ein-/Aus-Status der Schwingung in elektrische Signale umgewandelt, die nach der Verstärkung durch den formgebenden Leistungsverstärker in binäre digitale Signale umgewandelt werden. Dieser induktive Näherungssensor wird hauptsächlich in der automatischen Montagelinie installiert.
Der induktive Sensor ist ein Gerät, das den Wechsel der Spulenselbstinduktion oder der gegenseitigen Induktion verwendet, um die Messung zu realisieren. Es wird hauptsächlich zur Erfassung des Weges und der mechanischen Größen verwendet. Der induktive Sensor eignet sich für die automatische Detektion in der Metallurgie, im Werkzeugmaschinenbau, in der Metallverarbeitung und in anderen Branchen.
Der induktive Sensor wird zur Erfassung der Metallobjekte verwendet, indem er die Variation der Spulenselbstinduktion oder der gegenseitigen Induktionskoeffizienten misst. Es wird hauptsächlich für die automatische Sensorik in der Metallurgie, im Werkzeugmaschinenbau, in der Metallverarbeitung und in anderen Industrien eingesetzt.
Mit dem Medium Magnetfeld wandelt dieser magnetische Induktionssensor magnetische oder andere physikalische Größensignale in elektrische Signale um. Der magnetische Induktionssensor wird immer für die Messung (z. B. Geschwindigkeitsmessung) verwendet, die von einem Permanentmagneten angetrieben wird, oder für die Steuerung (z. B. Positionsregelung), die von einer elektromagnetischen Spule angetrieben wird.
Der magnetische Induktionssensor ist ein Gerät, das verschiedene Magnetfelder und ihre unterschiedlichen Größen in elektrische Leistung umwandeln kann. Wird hauptsächlich verwendet, um das magnetische Ziel zu überwachen, aber auch durch das Metall hindurch, um das im Metall installierte magnetische Ziel zu überwachen.
Kapazitive Sensoren werden zur berührungslosen und verschleißfreien Erfassung von metallischen (leitfähigen) und nichtmetallischen (nichtleitenden) in den Anwendungen der Positionserkennung, Überlauferkennung, Leckageerkennung oder Leerlaufsicherung von Pumpen sowie zur Füllstandsüberwachung von flüssigen Gütern und Schüttgütern eingesetzt.