•Ein hydraulisch gesteuertes 2- oder 3-stufiges Ventil für die Regelung von Kraft, Position, Druck oder Geschwindigkeit im geschlossenen Regelkreis.
•Die Druckkammer an der Regelventilhülse ist mit einer Spaltdichtung ausgeführt, ohne dass der Dichtring verschleißt.
•Schallempfindlichkeit, gute Schnelligkeit, hohe dynamische Eigenschaften, geringe Hysterese und Nulldrift.
•Wird hauptsächlich für die Druck-, Durchfluss- oder Positionsregelung in hydraulischen Servosteuerungssystemen verwendet.
•Das wichtigste Aktuatorelement in der elektrohydraulischen Steuerung, das für den Niederdruck eingesetzt wird.
•Zellenradhülsenkern und Spieleinstellstruktur, geringer Reibungsverlust, hohe Wiederholgenauigkeit.
•Externe manuelle mechanische Einstellung, Leistungsüberwachung und Online-Reinigung ohne Demontage.
•Für hochpräzise Steuerfälle wie z.B. die Bandzentrierung und die Korrektur von elektrohydraulischen Steuerungssystemen.
•Kernelement der Servosystemsteuerung für die elektrohydraulische Signalwandlung und hydraulische Verstärkung.
•Es kann das elektrische Eingangssignal mit geringer Leistung in eine hydraulische Energieabgabe mit hoher Leistung umwandeln.
•Kompakte Bauweise, schnelles dynamisches Ansprechverhalten, hohe Regelgenauigkeit, lange Lebensdauer.
•Geeignet für Positions-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Kraft- (oder Druck-) Servosteuerungssysteme.